Zum Hauptinhalt springen

Trau dich! – Feedback geben und nehmen

Wie kann ich für mich einstehen und Grenzen ziehen, ohne andere zu verletzten? Auf der Suche nach der perfekten Lösung werden wir oft sprachlos und sagen nichts mehr. Gerade zu Beginn des Berufslebens eine echte Falle. Irgendwann muss es dann aber doch raus und unsere aufgestauten Gefühle und Gedanken kommen nicht ganz so souverän rüber, wie wir es eigentlich wollten. Doch was tun, um Missverständnisse zu vermeiden und Reibungsverluste mit Kolleg*innen und Vorgesetzten zu minimieren? Die einzige Möglichkeit: Geben Sie so früh wie möglich professionelles Feedback, damit es nächstes Mal besser werden kann. Klingt einfach, ist es aber nicht. Dazu muss man sich gut vorbereiten.

Was erwartet Sie in diesem Workshop? Erkennen Sie Ihre Grenzen und setzen Sie sie respektvoll. Lernen Sie ein „Nein“ diplomatisch zu formulieren. Sagen Sie klar und verständlich, was Sie wollen und was Sie nicht wollen. Sprechen Sie Unstimmigkeiten frühzeitig an und finden Sie in schwierigen Situationen die richtigen Worte oder zumindest einen Ausweg aus der Situation. Durch die Öffnung eigener Emotionen können Sie Verständnis und Vertrauen bei anderen erzeugen. Verschaffen Sie sich natürlichen Respekt, indem Sie freundlich sagen, was Sie denken, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen. Trauen Sie sich und geben Sie konstruktives kritisches Feedback auch Ihren Vorgesetzten (fragen Sie aber vorher um Erlaubnis!).

Inhalte

  • Feedback und Feedforward
  • Feedback an die Vorgesetzten
  • Feedback in der Meta-Ebene
  • Gefühle und Bedürfnissen äußern (dürfen)
  • Das richtige Mindset für Feedback
  • Gelassen reagieren bei Provokationen und Angriffen
  • Ich-Botschaften klar formulieren
  • Kontern von fiesen Killerphrasen

Lernziele

  • Kennenlernen praktischer Feedback-Tools
  • Erlernen gezielter Fragetechniken und aktives Zuhörens
  • Langfristige Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit in der Sach- und Beziehungsorientierung durch Anwendung des Gelernten

Methoden

  • viele interaktive und praktische Übungen
  • Austausch in kleinen, geschützten Gruppen

Trainer*innen

Sabine Strobel

Psychologischer Coach, Resilienz-Trainerin, Hannover und Garmisch-Partenkirchen. Grundlegende Literatur: Berndt, Christina: Resilienz, Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft, dtv, München, 6. Auflage 2017 Ong, Tim: Resilienz im Beruf für Fach- und Führungskräfte, Amazon, 2018

https://www.strobel-coaching.de

Datum

Mi., 01.10.2025 9:00 - 16:00

Sprache

deutsch

Zielgruppe

Promovierende, Postdocs

Kosten

PhD UP25 €
Postdoc UP/PNB*37.5 €
Partnereinrichtung140 €
Extern170 €
Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB): BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Veranstaltungsart

Online

Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569
wird geladen