Analytisch denken & überzeugend argumentieren
In diesem Workshop lernen Sie mit Hilfe zentraler Techniken analytischen Denkens, Ihre eigenen Ideen klar zu strukturieren, mit Hilfe von Argumenten zu verteidigen und die Argumente anderer richtig zu verstehen und adäquat zu bewerten.
Inhalte
- Wie strukturiere ich meine Argumente zielgenau?
- Welche Arten von Argumenten stehen mir zur Verfügung?
- Auf welchen Ebenen kann ich Argumente bewerten?
- Welche klassischen Argumentationsfehler sollte ich auf jeden Fall vermeiden?
- Warum sollte ich aktiv zuhören, um überzeugend zu argumentieren?
- Wie öffne ich mein Gegenüber für kritische Argumente?
- Wie präsentiere ich meine Argumente wirkungsvoll im wissenschaftlichen Kontext?
- Wie erkenne ich unfaire argumentative Manöver (sogenannte logische Manipulationen) rechtzeitig und wie sollte ich bestmöglich auf diese reagieren?
- Wie reagiere ich optimal auf unfaire druckmachende Fragetechniken?
Lernziele
- Argumentationskompetenz verbessern
- Fragekompetenz verbessern
- Aktives Zuhören verbessern
- Scheinargumente und unfaire argumentative Manöver rechtzeitig identifizieren & replizieren lernen
- Verbesserte Reaktion auf druckmachende Fragen
Methoden
- Interaktive Argumentationsübungen
- Gemeinsame Analyse von Beispielen der Argumentationstechniken
- Videobeispiele zur Veranschaulichung der Argumentationstechniken
- Feedback durch den Trainer
Trainer*innen
Till Hopfe
Till Hopfe ist Co-Founder der Kommunikationsagentur ProArgument. Als solcher hat er langjährige Erfahrung als Argumentationstrainer, Coach und Kommunikationsberater in diversen Wirtschaftszweigen. Er gibt Kommunikationsseminare und -Workshops für CEOs und andere Führungskräfte. Als studierter Philosoph hat er in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforscht und an der Universität Potsdam gelehrt. Er veröffentlicht ein regelmäßiges und reichweitenstarkes LinkedIn-Content-Format zur Kommunikation von Politiker*innen und Wirtschaftslenker*innen und ist Rhetorikcheck-Juror für die DAX40-Vorstände (Handelsblatt).
Datum
Di., 06.05.2025 9:00 - 16:00
Sprache
Zielgruppe
Kosten
PhD UP | 50 € |
Postdoc UP/PNB* | 75 € |
Partnereinrichtung | 280 € |
Extern | 340 € |