Open Mindset – von der Konkurrenz zur Kooperation
Inhalte
- Was bedeutet Mindset und wie erkenne ich meine Denkmuster?
- Vom Fixed Mindset zum Growth Mindset
- Was ist mein Kontrollbereich? Kann ich verändern, was ich denke, nicht verändern zu können?
- Welche Auswirkungen hat mein Mindset auf meine Ergebnisse?
- Welche Mentaltechniken und -methoden helfen, auch in kritischen und stressauslösenden Momenten ruhig und klar zu bleiben?
- Wie würde kooperatives und co-kreatives Denken in der Zusammenarbeit funktionieren?
- Wie kann ich konstruktiv mit Menschen und Strukturen umgehen, die Konkurrenz schüren?
- Welche produktiv-kritische Haltung kann ich gegenüber künstlicher Intelligenz einnehmen?
Lernziele
- Verstehen des eigenen Denkmusters und Eröffnung neuer Wege, um das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu besserer Kooperationsfähigkeit hin zu verändern.
- Sie erhalten ein vertieftes Verständnis zum Thema "Mindset und Mindshift" und können Ihr eigenes Denken überprüfen und verändern.
- Sie lernen wesentliche Mentaltechniken kennen, mit denen das Denken und der Einfluss auf das Ergebnis zur Wahl wird.
- Sie erhalten praktische Beispiele von kooperativen, co-kreativen Wissenschaftsumfeldern, in denen dieser Wertewandel bereits bessere fachliche Ergebnisse und eine angenehme Forschungsatmosphäre mit mehr Freude, Verbundenheit und Engagement erzeugt hat.
Methoden
- Theorie-Input: Kurze Impulse zu den theoretischen Grundlagen
- Konstruktive Diskussionen: Moderierte Gespräche über die Herausforderungen und Chancen der offenen Wissenschaft und Kollaboration
- Praktische Übungen: Anwendung von innovativen Übungen
- Best-Practice-Beispiele: Erfahrungsberichte und konkrete Beispiele aus der Wissenschaft
Auf diesen Workshop aufbauend wird der Besuch des Workshops "Open Science – neue Wege für Sichtbarkeit und Zusammenarbeit" empfohlen.
Trainer*innen
Svenja Neupert
Svenja Neupert ist Diplom-Pädagogin und seit mehr als 30 Jahren als Coach, Soft Skill-Trainerin und Organisationsberaterin für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und politische Organisationen tätig. Ihre Themen sind agiles Projektmanagement, digitales Leadership, Zukunftsorientierte Co-kreative Zusammenarbeit, ganzheitliche Karriereentwicklung und finanzielle Selbstbestimmung und Sicherheit als WissenschaftlerIn. In ihren Vorträgen, Seminaren und Coachings sensibilisiert Frau Neupert die Teilnehmer*innen für den eigenen „inneren Kompass“ und wirkt somit unterstützend bei der individuellen Karriereentwicklung.
https://www.svenja-neupert.comhttps://www.kompetenzia-international.com/
Datum
Do., 22.05.2025 9:00 - 13:00
Sprache
Zielgruppe
Kosten
PhD UP | 50 € |
Postdoc UP/PNB* | 75 € |
Partnereinrichtung | 280 € |
Extern | 340 € |