Zum Hauptinhalt springen

Open Science – neue Wege für Sichtbarkeit und Zusammenarbeit

Mit dem Begriff "Open Science" oder "Offene Wissenschaft" ist die komplette Öffnung des Forschungskreislaufs gemeint: von der ersten Idee zu einem Forschungsvorhaben über die Generierung und Analyse von Daten bis hin zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und deren Nachnutzung.
Ziel dieses Seminars ist es, die 6 Stufen des Open Science zu verstehen, die Chancen und Konsequenzen aus diesem neuen Vorgehen zu diskutieren und die praktische Umsetzbarkeit in bestehenden Strukturen, Kulturen auszuprobieren.


Inhalte

  • Einführung in Open Science 
  • Beispiele für die 6 Stufen des Open Science in der Praxis
  • Chancen und Konsequenzen der Öffnung des Forschungsprozesses
  • Reflexion eigener erster Erfahrungen
  • Diskussion über praktische Hindernisse und Lösungen in der Umsetzung von Open Science unter den gegebenen Strukturen und Wissenschaftskulturen

Lernziele 

  • Sie erhalten einen Überblick über neue Wege des Forschens.
  • Sie erkennen, welche neuen Möglichkeiten sich entwickeln um Wissenschaftskontexte umzugestalten.
  • Sie reflektieren eigene Forschungs- und Wissenschaftsprozesse hinsichtlich der Zukunftstrends.
  • Sie bekommen Raum für Diskussionen über die Möglichkeiten und Grenzen von Open Science bezogen auf die bestehenden Strukturen und Kulturen.
Methoden   

  • Theorie-Input: Kurze Impulse zu den theoretischen Grundlagen
  • Konstruktive Diskussionen: Moderierte Gespräche über die Herausforderungen und Chancen der offenen Wissenschaft und Kollaboration
  • Praktische Übungen: Anwendung von innovativen Übungen
  • Best-Practice-Beispiele: Erfahrungsberichte und konkrete Beispiele aus der Wissenschaft

Für diesen Workshop wird empfohlen, zuvor auch den Workshop "Open Mindset – von der Konkurrenz zur Kooperation" zu besuchen, da dieser das zugrunde liegende Denken für Open Science reflektiert. Dies ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.

Trainer*innen

Svenja Neupert

Svenja Neupert ist Diplom-Pädagogin und seit mehr als 30 Jahren als Coach, Soft Skill-Trainerin und Organisationsberaterin für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und politische Organisationen tätig. Ihre Themen sind agiles Projektmanagement, digitales Leadership, Zukunftsorientierte Co-kreative Zusammenarbeit, ganzheitliche Karriereentwicklung und finanzielle Selbstbestimmung und Sicherheit als WissenschaftlerIn. In ihren Vorträgen, Seminaren und Coachings sensibilisiert Frau Neupert die Teilnehmer*innen für den eigenen „inneren Kompass“ und wirkt somit unterstützend bei der individuellen Karriereentwicklung.

https://www.svenja-neupert.com
https://www.kompetenzia-international.com/

Datum

Mi., 04.06.2025 9:00 - 13:00
Do., 05.06.2025 9:00 - 13:00

Sprache

deutsch

Zielgruppe

Promovierende, Postdocs

Kosten

PhD UP50 €
Postdoc UP/PNB*75 €
Partnereinrichtung280 €
Extern340 €
Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB): BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Veranstaltungsart

Online

Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569
wird geladen