Zum Hauptinhalt springen

Finish it! Erfolgreich zum Dissertationsabschluss

Die Dissertation abzuschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Im Workshop wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die Sie selbst erleben, und es werden gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet. Sie lernen außerdem die Methode der Kollegialen Beratung kennen, die Sie in der Abschlussphase nutzen können, um Lösungen für konkrete Herausforderungen zu entwickeln. Die Kollegiale Beratung als Weg der gegenseitigen Unterstützung ist besonders gut geeignet, um gemeinsam Lösungen für konkrete Probleme in der Abschlussphase zu entwickeln. Dies verdankt die Kollegiale Beratung ihrer klaren Struktur und ihrer guten Erlernbarkeit. Sie erlernen die Methode im Workshop so, dass Sie sie bei Bedarf nachher als Gruppe weiter nutzen können.

Inhalte

  • Wann ist eigentlich Schluss? – Wann habe ich genug geleistet und kann die Arbeit abgeben?
  • Kommunikation und Konflikte mit der Betreuungsperson – Wie kann ich damit produktiv umgehen?
  • Motivation und Prokrastination – Woher kann die Motivation für den Abschluss genommen werden? Was demotiviert und verzögert den Abschluss? Welche Lösungen gibt es, um mit Motivationsblockaden und Prokrastination umzugehen?
  • Was kommt danach? – Wenn unsichere Zukunftsperspektiven den Abschluss blockieren.
  • Thematisierung typischer Problemfelder wie Zeit- und Selbstmanagement, Stress, Motivation/Demotivation, Schreiben und Schreibblockaden, Umgang mit Schwierigkeiten, Umgang mit Betreuer*innen, Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Frage, wie es nach der Abgabe weitergeht.
  • Auseinandersetzung mit Themen, die die Teilnehmer*innen als Herausforderungen am Anfang des Workshops benennen, um sicherzustellen, dass die individuellen Herausforderungen der Promovierenden adressiert werden.

Lernziele

  • Kennenlernen von Methoden, um typische Probleme in den Monaten vor der Abgabe zu vermeiden bzw. zu lösen (u.a. in den Bereichen Zeit- und Stressmanagement, Schreiben, Kommunikation mit Betreuungspersonen, Unsicherheit bezüglich anstehender Entscheidungen nach der Abgabe)
  • Kennenlernen und Anwenden der Methode der Kollegialen Beratung, um diese als Gruppe weiter verwenden und sich in der Promotionsendphase gegenseitig unterstützen zu können
Methoden

  • modularer Aufbau des Workshops für eine flexible Gestaltung entsprechend der Bedarfe der Teilnehmer*innen
  • interaktive Anlage der Module (auf Impulssequenzen folgen stets Phasen der angeleiteten Selbstreflexion, Gruppen- und Plenumsgespräche sowie praktische Übungen)
  • Einführung der Methode der Kollegialen Beratung und Nutzung dieser Methode, um gezielt an den individuellen Herausforderungen der einzelnen Teilnehmer*innen zu arbeiten
  • Anregung, die Methode der Kollegialen Beratung auch nach dem Workshop als Gruppe weiter zu nutzen

Trainer*innen

Dr. Annika Bartsch

Dr. Annika Bartsch ist Trainerin und Coach bei der Karriereberatung für Akademiker*innen mit einem Schwerpunkt im Bereich der Wissenschaft. Sie berät Promovierende und Postdocs bei der Planung, Bearbeitung und Fertigstellung ihrer Projekte, coacht zu Entscheidungsthemen und Karrierefragen und arbeitet mit Betreuer*innen zu relevanten Fragen der Promotionsbetreuung. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement.

Datum

Do., 11.09.2025 9:00 - 16:00
Fr., 12.09.2025 9:00 - 16:00

Sprache

deutsch

Zielgruppe

Promovierende

Kosten

PhD UP50 €
Postdoc UP/PNB*75 €
Partnereinrichtung280 €
Extern340 €
Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB): BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Veranstaltungsart

Präsenz

Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569
wird geladen