Zum Hauptinhalt springen

Impulse zur Führung in der Wissenschaft

Dieser Workshop findet im Rahmen des Programms JUMP2 - Auf dem Sprung zur Professur statt.

Das Aufgabenspektrum einer Führungskraft ist facettenreich sowie verantwortungs- und anspruchsvoll. Wenig verwunderlich, dass Nachwuchsführungskräfte typischerweise von Unsicherheiten in ihrer neuen Position berichten. Die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit braucht Zeit – Ziel des Online-Workshops ist es, für diese Entwicklung grundlegende Impulse zu setzen. Hierzu schaffen wir eine Grundlage zur Erarbeitung des eigenen Führungsverständnisses und simulieren über Fallbeispiele aus dem universitären Alltag den Umgang mit typischen Herausforderungen als Führungskraft.


Inhalte


  • Wie bin ich und was ist mir wichtig? – Klärung von Führungsidee und -werten
  • Macht & Ich: Das Bewusstsein für die individuelle Geschichte mit Macht schärfen
  • Wo wollen wir hin? – Eine Mission für das Team entwickeln
  • Simulationen zum Umgang mit typischen Fallstricken und Herausforderungen als Nachwuchsführungskraft

Lernziele

  • Grundlage für die kontinuierliche Erarbeitung eines eigenen Führungsverständnisses
  • Grundlage für die Erarbeitung von Zielen für das eigene Team
  • geschärftes Bewusstsein für typische zwischenmenschliche Herausforderungen, mit denen wissenschaftliche Führungskräfte
  • Möglichkeit, das Gelernte im geschützten Setting auszuprobieren

Methoden

  • Input
  • Erfahrungsaustausch
  • Arbeitsblätter zur Selbstreflexion
  • Modell-Lernen an Fallbeispielen
  • auf Wunsch: Probehandeln

Trainer*innen

Dr. Cécile Schain

Dr. Cécile Schain ist Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildungen als Coach und als Psychologische Beraterin. Nach mehrjährigen Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin und als Betriebspsychologin in einer Bundesbehörde arbeitet sie heute selbständig als Coach, psychologische Beraterin und Dozentin. Sie ist spezialisiert auf die Bedarfe von Fach- und Führungskräften aus dem Wissenschaftssektor sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen. Schwerpunktthemen sind Stärkung des Selbstwerts, Stressbewältigung, Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Führung und berufliche Neuorientierung.

https://schainundkuchenbrandt.com

Datum

Mi., 21.01.2026 9:00 - 12:30

Sprache

deutsch

Zielgruppe

Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen -> teilnehmen können Personen dieser Zielgruppen aller am Programm JUMP² beteiligten Universitäten

Kosten

PhD UP/EDUC0 €
Postdoc UP/PNB*/EDUC0 €
Partnereinrichtung0 €
Extern0 €
Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB): BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Veranstaltungsart

Online

Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569
wird geladen