Zum Hauptinhalt springen

Erstes Vorsingen? Bewerben auf (Junior-)Professuren

Ziel des Videos ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens für W1 bis W3 Professuren in Deutschland detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Das Video befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen und Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.


Länge & Themenübersicht

Das Video hat eine Gesamtlänge von 3 h 10 min. Die Geschwindigkeit des Videos kann in den Videoeinstellungen nach oben reguliert werden. Das Video behandelt die folgenden Themengebiete:

Themengebiete:

0. Vorstellung & Programm / ca. 5 min

1. Allgemeine Hinweise, Ablauf Berufungsverfahren & Ausschreibung / ca. 29 min
2. Unterlagen – Allgemein / ca. 16 min
3. Unterlagen – CV & Listen / ca. 26 min
4. Unterlagen – Anschreiben / ca. 17 min
5. Unterlagen – Konzepte / ca. 20 min
6. Anhörung – Allgemein / ca. 16 min
7. Anhörung – Wissenschaftlicher Vortrag / ca. 28 min
8. Anhörung – Lehrprobe / ca. 17 min
9. Anhörung – Interview & Assessment Center / ca. 20 min
10. Abschließende Hinweise / ca. 2 min

Lernziele

Die Teilnehmer*innen lernen...

  • die Regeln und Gepflogenheiten von Berufungsverfahren
  • sich in den schriftlichen Unterlagen zu präsentieren
  • die Anforderungen an wissenschaftlichen Vortrag und Lehrprobe kennen
  • die wichtigsten Fragen im Kommissionsgespräch kennen

Begleitende Materialien

  • Handout zum Video
  • Arbeitsblatt zur Analyse von Professurausschreibungen
  • 2 Beispiel-CVs
  • Beispiellehrkonzept
  • Zwei Formulierungs- und Strukturierungsbeispiele für das Forschungskonzept
  • Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen

Informationen zur Teilnahme

Das Angebot richtet sich an Postdocs aller Erfahrungsstufen und ist ausgerichtet auf Wissenschaftler*innen mit keiner bis wenig Erfahrung mit Berufungsverfahren. Selbstverständlich sind auch erfahrenere Wissenschaftler*innen herzlich eingeladen, das Video zu schauen.

Nach erfolgreicher Anmeldung und Entrichtung Ihres Teilnahmebetrags erhalten Sie den Zugang zum Video und den Begleitmaterialien. Der Zugang ist gültig bis 31.12.2025.

Trainer*innen

Dr. Dieta Kuchenbrandt

Dr. Dieta Kuchenbrandt ist promovierte Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung als Coach und Managementberaterin (Deutsche Psychologen Akademie). Nach mehrjähriger Tätigkeit als Postdoktorandin an der Universität Bielefeld und als Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück ist sie heute selbstständige Trainerin und Beraterin, spezialisiert auf die Bedarfe von Wissenschaftlern*innen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind hierbei die Planung der akademischen Karriere sowie Bewerbungen auf Professuren und Postdoc-Stellen.

https://schainundkuchenbrandt.com

Datum

fortlaufend

Sprache

deutsch

Zielgruppe

Postdocs , Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessoren*innen, die eine Professur anstreben

Kosten

PhD UP25 €
Postdoc UP/PNB*37.5 €
Partnereinrichtung50 €
Extern50 €
Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB): BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Veranstaltungsart

Webcast

Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569
wird geladen