Strategien wissenschaftlichen Schreibens
Das zweitägige Seminar richtet sich an Promovierende der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, die sich im Schreibprozess ihrer Doktorarbeit befinden oder in Kürze mit dem Schreiben beginnen möchten. Es vermittelt einen Überblick über die häufigsten Stolpersteine, die Schreibende in der Dissertationsphase in der Regel bewältigen müssen, um die Promotionsschrift in hoher Qualität und in einem angemessenen Zeitraum realisieren zu können. Vermittelt werden Kriterien für die Qualität wissenschaftlicher Texte, aber auch Techniken zur Strukturierung eines umfangreichen Schreibprojektes. Darüber hinaus werden Strategien besprochen, um regelmäßig Text zu produzieren und ggf. Schreibhemmungen abzubauen - denn im Alltag gar nicht erst (genug) zu schreiben gehört zu den gefährlichsten Hindernissen auf dem Weg zur Promotion. Zentral für die Konzeption dieses Seminars ist die Erfahrung, dass Mängel fertiggestellter Texte oftmals bereits im Schreibprozess angelegt sind und durch frühzeitige Reflexion abgeschwächt oder sogar vermieden werden können. Eine zentrale Rolle spielen neben Erkenntnissen aus der Schreibprozessforschung praktische Übungen zu Rohtexten und zu einer Reihe von anderen Techniken, die das Schreiben erleichtern.
Workshopinhalte
Fachliche Inputs durch die Dozentin mit Handouts, Übungen am eigenen Laptop, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, Schreibcoaching
Workshopinhalte
- Phasen eines Schreibprozesses
- Schreibtypenforschung
- Qualitätskriterien für wissenschaftliche Texte im Promotionskontext
- Vor- und Nachteile verschiedener Schreibstrategien
- Schreibtechniken: Rohtexten, Fokussprints, Freewriting
- Strukturieren/ Das eigene Thema herausarbeiten
- Blockaden lösen
Fachliche Inputs durch die Dozentin mit Handouts, Übungen am eigenen Laptop, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, Schreibcoaching
Trainer*innen
Dr. Leonie Meyer-Krentler
Datum
Do., 12.10.2023 10:00 - 18:00
Fr., 13.10.2023 10:00 - 18:00
Fr., 13.10.2023 10:00 - 18:00
Sprache
deutsch
Zielgruppe
Promovierende , Promovierende der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Kosten
PhD UP/EDUC | 40 € |
Postdoc UP/PNB*/EDUC | 60 € |
Partnereinrichtung | 240 € |
Extern | 290 € |
Veranstaltungsart
Präsenz